Die “Geburt” einer neuen Oper steht an - und unsere Mitglieder dürfen dabei sein und exklusiv die Generalprobe erleben.
DER TOLLSTE TAG
Oper nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Turrini.
Musik von Johanna Doderer | Libretto von Peter Turrini
Inszenierung Josef E. Köpplinger | Dirigat Michael Brandstätter
Der Inhalt ist Opernfreunden seit Beaumarchais? Stück »La folle journée ou Le mariage de Figaro« (1784) und Mozarts darauf basierender Oper (1786) wohlbekannt: Figaro und Susanne, als Kammerdiener und Zofe beim Grafenpaar Almaviva angestellt, wollen heiraten. Großzügig teilt der Graf dem Paar ein schönes Zimmer direkt neben seinen Gemächern zu, aber Susanna durchschaut ihren Arbeitgeber. Er will sie leicht greifbar für seine sexuellen Gelüste haben. Figaro und Susanna versuchen, sich mit Witz aus der prekären Lage herauszuziehen, aber anders als bei Beaumarchais bleibt der Graf in Peter Turrinis Fassung von 1972 bei seinem lüsternen Vorhaben. Letztlich kann Figaro die Gewalt des Herrschenden nur mit Gewalt abwenden. Aber wo führt das hin? Ist das wirklich die befreiende Revolution? Die Komponistin Johanna Doderer perspektiviert Turrinis Echos auf Beaumarchais’ Text und Mozarts Oper 2025 aus weiblicher Sicht – und die einst explosive Geschichte bewegt uns heute noch immer.
17 Uhr Empfang und Einführung durch den Regisseur und Staatsintendanten Josef E. Köpplinger sowie die Dramaturgin Karin Bohnert im oberen Foyer
18 Uhr Besuch der Generalprobe
Für die Einführung, den Empfang (mit Getränken und kleinen Snacks) und den Besuch der Generalprobe wird ein Beitrag von 20 € erhoben.